Ladon Ensemble
Flötenquintett mit eigenen Bearbeitungen für 5 Querflöten (zwei Querflöten, Piccolo, Altflöte und Bassflöte) von Werken vom Barock bis zum Impressionismus, arrangiert von Raphaëlle Zaneboni (Köbl Edition, München)
Woher kommt “Ladon“?
«Ladon» ist in der griechischen Mythologie der Gott eines Flusses in Arkadien und der Vater der Nymphe Syrinx. Als Syrinx vom liebestollen Pan verfolgte wurde, bat sie ihren Vater um Hilfe. Der verwandelte sie daraufhin in Schilfrohr am Fluss Ladon. Pan baute sich aus dem Schilfrohr eine «Panflöte» und versuchte mit Liedern die Geliebte zurückzurufen.
Seit Wann existiert das Ladon Ensemble?
Das Ladon Ensemble wurde auf Initiative von Raphaëlle Zaneboni 2019 ins leben gerufen und ist aus dem Ladon Quartett hervorgegangen.
“Ladon“ hat doch 5 Buchtaben, so sind wir jetzt mit der Bassflöte vollständig!
Raphaëlle Zaneboni (Flöte und Bearbeitung)
wurde in Frankreich geboren. Ihr erstes Studium absolvierte sie am Konservatorium von Grenoble. Im Anschluß studierte sie an der Ecole Normale Supérieure de Musique in Paris. u.a. bei Prof. Philippe Boucly. Seit 2004 lebt sie in München und arbeitet als Komponistin, Arrangeurin und Solistin.
Tillmann Ens (Flöte, Piccolo und Moderation)
stammt aus Stuttgart und studierte an den Musikhochschulen in Frankfurt und Lübeck. Er war während des Studiums Mitglied der Jungen Deutschen Philharmonie. Seit 2006 unterrichtet er an der Städtischen Sing- und Musikschule München und spielt regelmäßig in verschiedenen Orchestern.
Jörg-Oliver Werner
erhielt 1994 nach dem künstlerischen Diplom an der Hochschule für Musik in München einen Gastvertrag als Soloflötist am Staatstheater am Gärtnerplatz. Er gastiert u. a. regelmäßig bei den Münchner Symphonikern, am Theater in Augsburg, in Regensburg und Ulm sowie in der Bayerischen Kammerphilharmonie.
Ekaterina Volkmer geb. Kirsch (Altflöte)
wurde in St. Petersburg geboren. Dort studierte sie Musik im Fach Querflöte am Konservatorium N. A. Rimsky-Korsakov. Bevor sie 1990 nach München umzog, war sie in St. Petersburg als Flötistin in Orchestern an mehreren Theatern engagiert. Zur Zeit arbeitet sie als Querflötenlehrerin und ist regelmäßig als Solistin und Kammermusikerin in zahlreichen Orchesterengagements tätig.
Alice Guinet (Bassflöte)
studierte in Paris bei Ida Ribéra und Patrick Gallois, Soloflötist des Orchestre National de France, dann am Mozarteum Salzburg bei IrenaGrafenauer, wo sie auch Kammermusik bei Mitgliedern des Hagen-Quartetts absolvierte und ihr Konzertdiplom mit Bestnote abschloss, Sie ist Initiatorin von Konzertreihen und Projekten, Mitglied verschiedener Ensembles, sowie solistisch und im Orchester vielseitig aktiv.
Photos: Anne Grudzien